Sich selbst einen Raum geben…

Meine Fachgebiete


Klinisch-Psychologische Therapie

Die klinisch-psychologische Therapie befasst sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von psychischen Störungen und emotionalen Problemen. Diese Art der Therapie umfasst ein breites Spektrum von Techniken und Ansätzen, die darauf abzielen, Ihr psychisches Wohlbefinden zu verbessern. Dabei ist die klinisch-psychologische Therapie oft ein integrativer Prozess, welche diese verschiedenen Techniken und Ansätze kombiniert, um Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen gerecht zu werden.


Traumatherapie & EMDR

Die Traumatherapie ist eine spezialisierte Form der klinischen Psychologie, welche darauf abzielt, Sie bei der Bewältigung Ihrer Traumata zu unterstützen, die durch belastende oder traumatische Lebensereignisse entstanden sind. Solche Ereignisse können etwa körperliche oder sexuelle Gewalt, Verluste von geliebten Menschen, Unfälle, Kriegserlebnisse sowie Naturkatastrophen sein.

Die Traumatherapie ist oft ein langer und intensiver Prozess, der Geduld, Unterstützung und Engagement erfordert. Diesen Prozess möchte ich gemeinsam mit Ihnen gestalten.

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine therapeutische Methode zur Behandlung von Traumata und belastenden Erfahrungen. Dabei werden gezielte bilaterale Stimulationen eingesetzen, um die Verarbeitung traumatischer Erinnerungen im Gehirn zu unterstützen. Ziel ist es, die emotionale Belastung durch diese Erinnerungen zu reduzieren und eine gesunde Verarbeitung zu ermöglichen. 


Angststörungen &
Panikattacken

Die Angststörung ist eine psychische Erkrankung, die durch anhaltende und übermäßige Angst gekennzeichnet ist und über das Maß hinausgeht, das Sie als angemessen betrachten. Menschen mit einer Angststörung erleben oft intensive Sorgen und Furcht, die ihr tägliches Leben beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Angststörungen gehören die generalisierte Angststörung (GAD), die Panikstörung, die soziale Angststörung und spezifische Phobien.

Panikattacken sind plötzliche, intensive Anfälle von Angst oder Panik, die ohne Vorwarnung auftreten können. Typische Symptome sind Herzklopfen, Schwindel, Atemnot, Brustschmerzen, Zittern, Schwitzen und das Gefühl, den Verstand zu verlieren oder zu sterben. Menschen, die Panikattacken erleben, können das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden. Diese Anfälle dauern in der Regel nur wenige Minuten, können aber sehr beängstigend und belastend sein. Sie treten oft ohne erkennbaren Auslöser auf, können aber auch durch spezifische Situationen oder Stressfaktoren ausgelöst werden.


Depressionen

Depressionen sind eine ernsthafte psychische Erkrankung, die durch anhaltende Gefühle der Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit und Interessenverlust geprägt sind. Es ist wichtig zu verstehen, dass Depressionen weit mehr sind als vorübergehende Gefühle der Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit, die jeder Mensch von Zeit zu Zeit durchleben kann.

Die Behandlung von Depressionen erfordert eine individuelle Herangehensweise, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebensumstände zugeschnitten ist.


Beratung und Krisenintervention

Die Beratung ermöglicht Ihnen einen sicheren Raum, um über Ihre Gedanken, Gefühle und Probleme zu sprechen, ohne dabei Angst vor Verurteilungen oder Bewertungen haben zu müssen. Ich biete durch aktives Zuhören, empathische Unterstützung und verschiedene Techniken individuell angepasste Hilfestellungen an, um mit Ihnen neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungen zu finden.

Die Krisenintervention beinhaltet die sofortige Unterstützung und Intervention bei akuten psychischen Krisen wie Suizidalität, schweren Angst- oder Panikattacken, traumatischen Ereignissen oder anderen belastenden Lebensereignissen. Das übergeordnete Ziel ist es dabei, die Sicherheit von Ihnen zu gewährleisten, emotionale Unterstützung zu bieten und kurzfristige Bewältigungsstrategien zu vermitteln.


Stressbewältigung

Die Stressbewältigung ist ein wichtiger Teil der psychischen Gesundheit. Sie beinhaltet Strategien und Techniken, um mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen sowie die negativen Auswirkungen von Stress zu reduzieren.